Silky Latex
Veredele dein Latex und komm in den Genuss des seidigen Gefühls, das dir nur Silky Latex geben kann.
Wir veredeln Latexbekleidung und Toys – unsere Neuware und auch dein “gebrauchtes”
Latex aller Hersteller – durch eine einmalige Behandlung zu Silky Latex.
- In einem umweltfreundlichen Prozess wird das Latex an der Oberfläche für immer geglättet und verliert seine Klebrigkeit.
- Der Tragekomfort wird durch die Veredelung unvergleichlich.
- Auch Allergiker können Silky Latex tragen.
- Das Anziehen wird zum Kinderspiel, Haare werden nicht mehr eingeklemmt.
- Puder oder Silikonöl auftragen entfällt.
- Mehrere Lagen Latex gleiten problemlos übereinander.
- Der Pflegeaufwand ist anschließend minimal und die Trocknungszeit sinkt auf Minuten.
- Die behandelten Latexartikel sind waschmaschinen- und trocknergeeignet.
- Es fühlt sich so gut an, dass man es ständig streicheln möchte.
Überzeug dich selbst:
Bei uns im Laden haben wir Vorführstücke, die vor über 3 Jahren veredelt wurden.
Aber Vorsicht: Silky Latex ist suchterzeugend! – das behaupten zumindest unsere begeisterten Kunden.
Auch die Hersteller der Kleidung sind von unserer Dienstleistung so begeistert, dass sie diese mittlerweile für Neuteile anbieten. Durch Kooperationen mit:
- Demask
- FaszinationLatex
- Très Bonjour
- LatexAS
- Latexa
- PROLATEX
- Bizarre-Lifestyle
- Rosengarn
- GuWi
- Elastic Dreams
- Favor-Kicks
- Xalatex
- LatexLine
könnt ihr dort auf Wunsch alles auch als Silky Latex bestellen.
Unser Kalkulator
Damit kannst du die Kosten selbst berechnen.
Im Folgenden findest du Antworten auf die Fragen, die uns in den letzten Jahren am häufigsten gestellt wurden.
Demask
Hamburger Str. 120
44135 Dortmund
Bitte lege unbedingt einen Zettel dazu, auf dem steht, dass wir deine Lieferung veredeln sollen und nenn uns deine E-Mail-Adresse, Versandadresse und Mobilfunknummer. Solltest du uns außerdem etwas mitteilen wollen – gern.
Die Bearbeitungszeit beträgt ca. eine Woche. Dann hat die Vorfreude ein Ende und DHL bringt dir für eine Versandgebühr von 6 bis 7 Euro alles zurück – natürlich unverdächtig verpackt und mit neutralem Absender. Solltest du eine höhere Versandversicherung als 500 Euro Warenwert wünschen, sag uns einfach Bescheid. Wir versenden auch an Packstationen.
Der Preis richtet sich nach der zu behandelnden Oberfläche. Wir wiegen die Teile, messen die Dicke und mailen dir ein Angebot. Als Richtlinie: Silky Latex für einen Catsuit kostet 23–35 Euro, für eine Leggings 12–17 Euro. Bei aufblasbaren Teilen messen wir die Dicke immer durch beide Schichten.
Wir akzeptieren Zahlungen per PayPal und Kreditkarten sowie Überweisungen. Wir versenden auch per Nachnahme (+7 Euro).
Bitte wasche und pudere auch neue Latexartikel gründlich, denn auf nagelneuen Teilen finden sich immer noch Reste von Chemikalien der Latexherstelung. Das erschwert die Behandlung und die Oberfläche wird nicht wie gewünscht.
Sollen wir das Waschen und Pudern übernehmen, berechnen wir einen Aufpreis von 50%.
Tipp: Benutze einen Müllsack, um darin deine Sachen einzupudern oder gehe gleich nach draußen, um nicht den Rest der Wohnung einzustäuben. Kontrolliere anschließend, ob Puder auch in die Taschen und hinter den Reißverschluss-Schutz gekommen ist, denn sonst findet dort eventuell keine Behandlung statt!
Bitte untersuche deine Latexartikel nach dem Pudern auch auf Schäden, insbesondere in den Achseln und im Schritt. Wenn irgendwo ein Riss beginnt oder sich eine Naht löst, dann können wir das gern vor der Behandlung reparieren bzw. verstärken. Um es nach der Behandlung zu reparieren, müssen die betroffenen Stellen vorher angeschliffen werden, was deutlich mehr Aufwand verursacht.
Wenn du einen schönen Glanz möchtest, trage vor oder nach dem Anziehen eine dünne Schicht Silikonöl auf. Wir haben sehr gute Erfahrung mit „Eros“ und „Mr. B Shine“ gemacht.
Du kannst dein Silky Latex bei 40–50°C in der Maschine oder unter der Dusche waschen. Verwende ein Spülmittel oder besser ein spezielles Latexwaschmittel. Wir empfehlen Wonderwash aus der Wondercare-Serie, das bereits seit Jahren von namhaften Herstellern zur professionellen Reinigung und Pflege verwendet wird.
Zum Trocknen gibst du dein Silky Latex einfach für max. 5 Minuten in den Wäschetrockner. Wenn du Handtücher oder Mikrofasertücher hinzugibst, wird dein Latex während des Trocknens poliert und es kebt nicht an den Wänden des Trockners fest. Wenn du keinen Wäschetrockner hast, vermeidest du Trocknungsflecken, indem du deine Artikel vor dem Lufttrocknen mit einem Handtuch abrubbelst.
Lagere die Sachen mit der Innenseite nach außen und verwende (besonders im Sommer) atmungsaktive Kleidersäcke. Auch Silky Latex wird von Licht, Ölen und auch von Deo angegriffen. Beim Anziehen sollte es immer ganz trocken sein, sonst gleitet es nicht über die Haut. Wenn du beim Anziehen ins Schwitzen kommst, verwende etwas Babypuder oder zieh es unter der Dusche an.
Nach einer Veredelung zu Silky Latex kann dieser Effekt verschwinden! Wir haben schon viele Teile für Allergiker behandelt, die danach wieder ohne Probleme ihre geliebte Latexkleidung tragen konnten.
Frag uns einfach: Wir versenden gern kostenlose Testsstücke für Allergiker.
Bekannt ist diese Eigenschaft auch aus dem medizinischen Bereich. Denn durch die lange Tragedauer von Latexhandschuhen sind Allergien hier zu einem großen Problem und einer regelrechten Berufskrankheit geworden. Mittlerweile sind deshalb fast ausschließlich „puderfreie“ Latexhandschuhe im Einsatz. Diese sind auf der Innenseite chloriert, um ein bequemes Anziehen zu ermöglichen.
„Durch Chlorierung der Latexoberfläche wird die natürliche Klebrigkeit verringert und so eine Puderung überflüssig. Ein weiterer Vorteile dieser Methode ist, dass der Allergengehalt im Endprodukt durch dieses Behandlungsverfahren deutlich sinkt.“
(aus einer Studie des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte, 1998)
Allerdings: Helle Farben bekommen immer einen leichten Farbstich in Richtung Creme. Leider können bei hellen Farben auch starke gelbe oder bräunliche Verfärbungen auftreten, für die wir noch keine Erklärung gefunden haben. Dies betrifft 1–2% der neuen Teile und 5–10% der älteren Teile. Sollte sich ein helles Teil stark verfärben, berechnen wir dir die Behandlung nicht, können es aber nicht ersetzen. Aus diesem Grund können wir für diese Farben keine Verantwortung übernehmen. Möchtest du es trotzdem mit Silky Latex versuchen, geschieht das auf eigenes Risiko.
Hintergrund: Latexgummi wird in großen Tanks teils jahrelang gelagert und am Weltmarkt gehandelt, daher unterliegt es großen Schwankungen. Selbst Latex, das von ein und demselben Hersteller kommt (Demask verwendet ausschließlich Latex von 4D) hat deutlich schwankende Oberflächeneigenschaften.
Unsere Erfahrung sagt, dass Silky Latex mit der Zeit immer schöner wird. In unserem Laden hängen Teile, die wir vor mehr als drei Jahren behandelt haben. Die Veredelung ist noch voll wirksam und die Sachen haben mittlerweile einen wunderschönen seidigen Glanz.
Allerdings: Die Zusammensetzung der Stoffe und Nahtmaterialien ist bei jedem Hersteller unterschiedlich und wir können dir daher keine Garantie auf die Farbechtheit der Nähte geben. Sollte es zu Ausfärbungen kommen, kann man diese aber auch nachfärben.
Wenn du dir unsicher bist, sprich uns einfach an.
1. Lösen sich Verklebungen oder muss der Reißverschluss gewechselt werden, ist das kein Problem, da diese Stellen „innen“ liegen und nicht behandelt worden sind.
2. Ein Riss oder Loch an einer behandelten Stelle erfordert jedoch Vorarbeit.
Und so geht’s: Da die üblichen Kleber leider auf chloriertem Latex nicht haften, muss die Oberfläche vor dem Kleben angeschliffen werden. Das ist bei dünnem Latex schwieriger als bei dickem und bei sehr dünnem Latex unmöglich. Sehr dünnes Latex (unter 0,3 mm) lässt sich nämlich nicht gründlich anschleifen, was große Reparaturen unmöglich macht.
Tipp, um kleine Reparaturen selbst auszubessern: Am Besten auf der Außenseite den Riss mit Gafferband von Tesa zusammenkleben. (Kein No-Name-Gafferband verwenden, da es sonst passieren kann, dass der Kleber hinterher am Gummi kleben bleibt.) Dann die Innenseite mit Schmirgelpapier anrauen, sodass die Chlorierung weg ist. Anschließend lässt sich der Schaden wie gewohnt kleben.
Auch direkt nach der Veredelung zu Silky Latex riecht das Latex zunächst kaum noch vertraut. Denn im Laufe der Behandlung werden alle Gerüche neutralisiert und die Artikel mehrere Male gespült. Dabei werden übrigens auch alle unangenehmen Gerüche vertrieben.
Nach der Behandlung solltest du deine Sachen zunächst luftig lagern. Ein leicht säuerlicher Geruch verschwindet dann schnell von allein. Und so kann auch langsam der Latexgeruch aus den unbehandelten tieferen Schichten wieder nach außen dringen.
Wir empfehlen von Zeit zu Zeit eine „Tiefenpflege“: Silikonöl oder Pflegemilch auf deinem Silky Latex verteilen, mindestens über Nacht einziehen lassen und wieder abputzen. So schützt du die Oberfläche und die nicht veredelten, tieferen Schichten.
Tipp: Das „Einlegen“ mit Silikonöl oder Pflegemilch hilft auch, wenn das Silky Latex durch längere Lagerung etwas graustichig geworden ist.
Dazu werden wir von namhaften Chemikern unterstützt und haben in den letzten Jahren das Verfahren mehrfach optimiert. So verwenden wir mittlerweile beispielsweise weniger aggressive Komponenten als zu Beginn und geben uns auch anderweitig größte Mühe, die Korrosion zu vermeiden.
Tipp: Sollte trotzdem mal etwas angelaufen sein, können leichte Spuren mit einem befeuchteten Silberputztuch oder mit einer Chrompolitur, z.B. „AUTOSOL“, aufpoliert werden.
Hintergrund: Flecken in hellem Latex sind häufig eine Reaktion des Schwefels im Latex mit Metall-Ionen. Seit Jahren forschen wir daran und haben einiges in der Chemieküche probiert und jetzt haben wir endlich eine vielversprechende Lösung gefunden. Aktuell noch im Versuchsstadium, aber schon bald Marktreif!
Kleinere Stellen können wir möglicherweise noch durch neues Latex austauschen. Pudere es ein und schick es uns, damit wir es uns ansehen und dir ein Angebot für eine Reparatur machen können.
Beispiel: Speziell für Allergiker veredeln wir auch Kondome. Und das sogar vierfach, damit sie besonders seidig-glatt sind. Die Kondome sind nur 0,05 mm stark und haben nach der Veredelung noch die gleichen elastischen Eigenschaften wie vorher. Und können jetzt wesentlich länger ohne Öl und Puder an der Luft liegen, bis sie spröde werden.
Hintergrund: Latexgummi besteht aus langen Molekülketten, die an den Seiten “freie” Molekül-Enden haben. Innerhalb des Materials binden sich daran über Schwefelbrücken die Nachbarketten, wodurch das Material seinen Zusammenhalt erhält. An der Oberfläche sind diese Molekül-Enden jedoch frei und erzeugen die Klebrigkeit des Materials. Diese nicht vollständig besetzten Enden können mit dem Sauerstoff der Luft zu “Gummioxid” (weiß und pulvrig) reagieren. Das ist die Ursache der hellen Verfärbung und auch der Grund für die Zerstörung des Latex bei unsachgemäßer Lagerung.
Merken